
Mannschaft
Wir sind eine freiwillige Feuerwehr.
Das heißt, alles was wir tun, ist ehrenamtlicher, unentgeltlicher Dienst in der Freizeit der aktiven Mitglieder.
Zur Zeit gibt es rund 80 aktive Mitglieder und eine Jugendgruppe.
Schutzkleidung und Uniformen
Die bei den Feuerwehren eingesetzte Schutzkleidung ist so vielfältig wie die Einsätze und spiegelt so auch die Palette der Aufgaben wider, wobei ein optimaler Eigenschutz für alle Einsatzkräfte immer ein selbstverständliches Ziel ist.
Ausgeh-Dienstuniform
Der Feuerwehren Bayerns getragen zu repräsentativen Anlässen,
sowie im Einsatzbereich zu Sicherheitswachen.
.
Standard Einsatzanzug
Für leichte Feuerwehrtätigkeiten (kein Brandeinsatz) nach den geltenden Sicherheitsvorschriften für die Feuerwehren Deutschlands (nach HuPF*, Teil3). In Eichenau seit 1999 in Verwendung.
Grundumfang:
- Feuerwehr Sicherheitstiefel
- 2-teiliger Anzug
- Hakengurt
- Feuerwehr Handschuhe
- Helm mit Visier und Nackenschutz.
Der Anzug kann um einen Übermantel ergänzt werden, der neben Wetterschutz auch hohe Warnwirkung im Verkehr und ein hohes Niveau an Flammschutz aufweist.
*HuPF: Herstellungs- und Prüfbeschreibung für Feuerschutzkleidung
Einsatzkleidung der Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr ist bei der FF Eichenau mit dem Standardeinsatzanzug „Bayern 2000“ ausgerüstet.
Zur Unterscheidung von volljährigen und voll einsatztauglichen Mitgliedern dient der orangefarbene Koller und das Kürzel JF auf dem Helm.
.
Übermantel
Übermantel aus Nomex (nach HuPF* Teil1) für Brandeinsätze besonders auch Hitzeschutz im Atemschutzeinsatz. Hier im Bild in Verbindung mit der Nomex Haube, die im Atemschutzeinsatz als Hitzeschutz für den Gesichts-/Hals-/Nackenbereich unter dem Helm getragen wird. Bietet außerdem durch seinen mehrlagigen Aufbau auch guten Wetterschutz.
*HuPF: Herstellungs- und Prüfbeschreibung für Feuerschutzkleidung
Schnittschutzkleidung
Schnittschutzkleidung schützt den Träger bei Arbeiten mit Kettensägen vor Schnittverletzungen. Kommt die Kette mit dem Anzug in Berührung, verfängt sich die Kette in den Spezialfasern der Kleidung und die Motorsäge wird sofort gestoppt. Verwendung in Form von Hosen, Beinlingen und Jacken in Verbindung mit entsprechenden Schutzhelmen.
.
Hitzeschutzkleidung
Hitzeschutzkleidung ermöglicht in Verbindung mit darunter getragenem Pressluftatmer ein Arbeiten unter hoher Strahlungswärme bei Brandeinsätzen.
.
Insektenschutzanzug
Insektenschutzanzug sog. „Imkeranzug“ schützt vor Insektenstichen bei den im Sommer nicht gerade seltenen Einsätzen zur Insektenbeseitigung (insb. Wespen) bei Notfällen und akuter Bedrohung.
Im Bild hinten die klassische ältere Bauart, wie häufig bei Imkern verwendet, vorne der grüne Overall mit integriertem und zuverlässiger abgeschlossenem Kopfteil.
.
Ölschutzkleidung
Ölschutzkleidung schützt bei Ölschadenseinsätzen vor Kontamination der normalen Einsatzkleidung durch Öl.
.
Chemie-Vollschutzanzug
Ein Chemie-Vollschutzanzug schützt den Träger, der mit Atemschutz im Inneren vollständig von der Außenwelt isoliert ist, wirkungsvoll vor chemischen Gefahren.
Das Tragen und der Umgang damit erfordern eine eigene Spezialausbildung.
.
Kontaminationsschutzanzug
Kontaminationsschutzanzug zum Einsatz in Verbindung mit verschiedenen Gefahrstoffen, die noch nicht den Vollschutz des Chemikalien-Schutzanzuges erfordern.
.
Einmalanzug
Einmalanzug als Schutz bei sehr schmutzigen Arbeiten für die normale Einsatzkleidung.
.
Watschutzhose
Watschutzhose für Arbeiten in Gewässern, z.B. bei Hochwasser oder Wasser in Kellern.
.
Kälteschutzkleidung
Kälteschutzkleidung zur Rettung von in Eis eingebrochenen Personen in Verbindung mit dem Eisrettungsschlitten. Im Hintergrund ein Sicherungsmann mit Schwimmweste zum Arbeiten am Gewässer.
.
Gerätehaus
Bau einer Schachtgrube für Tiefbauunfälle
Der Bau dieser Schachtgrube dient zur Ausbildung für Bau und Tiefbauunfällen.
Weiter kann die Personenrettung über Drehleiter mit Schleifkorbtrage und Rollgliss praxisnah geübt werden.
Über diverse Leitungen die installiert wurden, können z.B. auch Unfälle mit undichten Gasleitungen nach Baggerarbeiten simuliert werden.
Alle Arbeiten wurde von der aktiven Mannschaft, mit größzügiger Unterstützung der Firma Klaus Braun ausgeführt.
Bau einer Krananlage für die Ausbildung Absturzsicherung
Für die Übungsanlage Kran, für die Ausbildung Absturzsicherung, wurde ein ehemaliger Baukran ausgesucht. Dieser wurde in einem Recyclingbetrieb bei Allershausen gefunden.
Der Transport wurde mit einem Tieflader und dem LKW -Kran des Landkreises organisiert.
Auch die Fundamente sowie die komplette Sanierung des Krans, wurde durch die Mannschaft der Feuerwehr Eichenau bewältigt.
Die Kranarbeiten, sowie alle Betonarbeiten die an der Übungsanlage notwendig waren, wurden unentgeltlich durch die Baufirma Handelshauser unterstützt.
Hierfür ein großes Dankeschön von der FF Eichenau, für die tolle und tatkräftige Unterstützung!
Bau einer Atemschutzübungsanlage
Die alten Container vom Feuerwehrhaus an der Emmeringer Straße wurden komplett saniert, neu gestrichen, sowie auf feste Fundamente am neuen Übungsgelände gestellt.
Auch der Transport der Container zum neuen Feuerwehrgerätehaus wurde von der FF Eichenau organisiert.
Der Innenausbau wird momentan vom Atemschutzteam der Feuerwehr Eichenau geplant und ist für das Jahr 2013 vorgesehen.
Bau eines Tiefbrunnens für zwei Saugstellen
Bau eines Tiefbrunnens mit zwei Saugstellen für die Maschinisten Ausbildung.
Dafür wurde ein 7,50 Meter tiefer Tiefbrunnen gebaggert und mit Schachtringen versehen.
Außerdem wurden zwei Saugleitungen für Löschfahrzeuge installiert, um parallel mit zwei Maschinistengruppen üben zu können.
Alle Arbeiten wurden von der aktiven Mannschaft getätigt.
Bau von Anschlagpollern für Greifzug Übungen
Bau von Anschlagpoller für Übungen mit dem Greifzug.
Dafür wurden zwei unterschiedliche Arten von Formen gewählt, (rund und eckig) um das Anschlagen eines Festpunktes, oder für den Einbau von Umlenkrollen üben zu können.
Alle Arbeiten wie Schlosser, Lackierarbeiten, aber auch Fundamente sowie die Betonarbeiten wurden ebenfalls wieder durch die aktive Mannschaft durchgeführt.
Bau eines Steigmastes für die Ausbildung Absturzsicherung
Bau eines Steigmastes für die Ausbildung Absturzsicherung, außerdem wurde an der Spitze des Mastes eine Flutlichtbrücke mit 3 x 500W Strahlern montiert.
Dieses bietet eine optimale Ausleuchtung der Übungsanlage.
Gestaltung der Außenanlagen um die Übungsanlage
Alle Arbeiten wie Einfassung der Übungsanlage, Pflasterarbeiten, verlegen der Stromzuleitungen für die Atemschutzübungscontainer und des Lichtmasten, bis hin zur Bepflanzung, wurde von der aktiven Mannschaft der Feuerwehr Eichenau gestaltet.
Hier wurden wir tatkräftig vom Bauhofleiter Franz Handelshauser mit Baumaterialien und Gerätschaften unterstützt.
Hierfür herzlichen Dank für die Unterstützung.
Hubschrauberlandeplatz
Für Hubschrauberlandungen im Ortsgebiet Eichenau stehen zwei Landemöglichkeitn zur Verfügung.
Der offizielle Hubschrauberlandeplatz befindet sich am Sportplatz der Budrio Allee. Hier ist es für die Feuerwehr eichenau durch die forhandene Flutlichtanlage schnell möglich, einen Landeplatz für die Nachtlandungen auszuleuchten. Weiter wurde durch die Gemeinde Eichenau eine Zufahrtsmöglichkeit für Rettungswagen mit schwer verletzten Patienten geschaffen.
Als weitere Möglichkeit bietet sich der der Übungshof am Feuerwehrgerätehaus an. Dieser hat den Vorteil, dass gerade in kalten Monaten die Patienten in der beheizten Fahrzeughalle auf die Gerätschaften der Rettungshubschrauber umgelagert werden können. Die Ausleuchtung durch die Lichtmasten wird hier automatisch mit der Alarmierung der Feuerwehr angesteuert. Auch eine Zufahrt für den Rettungsdienst und Notarzt sind vorhanden.