Zu unserem Fuhrpark zählen aktuell neun Fahrzeuge.
Einsatzleitwagen ELW 1
Aufgaben: | Der ELW dient dem Einsatzleiter als Unterstützung an der Einsatzstelle; insbesondere in den Bereichen der Einsatzführung, Kommunikation, Dokumentation und Recherche. Dazu führt der ELW Objektpläne und Nachschlagewerke mit sich. Zu der Ausstattung gehören unter anderem ein Laptop, um online auf digitale Nachschlagewerke zugreifen zu können. |
Funkruf: | “Florian Eichenau 12/1” |
Baujahr: | 2014 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz Sprinter 316, CDI Automatikgetriebe |
Aufbau: | Furtner & Ammer, Landau an der Isar |
Besatzung: | 1 Fahrer*in + 2 Feuerwehrdienstleistende |
Beschreibung: | Das Fahrzeug ist als Einsatzleitwagen konzipiert:
|
mehr...
Besonderheiten: |
|
Vorgänger: | MZF Baujahr 1996 |
Hilfeleistungs-Löschfahrzeug HLF 20/16
Aufgaben: | Das neue universelle Ersteinsatzfahrzeug für die FF Eichenau: Ausgerüstet für Löscheinsätze besonders im Erstangriff und eine Vielzahl von technischen Hilfeleistungen z.B. in der Verkehrsrettung. |
Funkruf: | “Florian Eichenau 40/1” |
Baujahr: | 2005 |
Fahrgestell: | MAN MA14255, Automatikgetriebe, Allradantrieb |
Aufbau: | Fa. Schlingmann, Lackierung RAL 3024 |
Tank: | 1600l Löschwasser, 120l Schaummittel |
Pumpe: | 2000l/min bei 10bar NennleistungSchaum-Zumischersystem FOAMASTER 2.5 |
Besatzung: | 1 Fahrer*in + 8 Feuerwehrmänner / Feuerwehrfrauen |
Beschreibung |
|
mehr...
Ausstattung | Löschtechnik
Atemschutz / Schutzausrüstung
Rettung
THL (Technische Hilfeleistung)
Sicherheit
Kommunikation
Sonstiges
|
Vorgänger: | LF8-S |

Löschgruppenfahrzeug LF 20
Aufgaben: | Brandbekämpfung jeglicher Art in Verbindung mit dem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter.Einsätze im Bereich technischer Hilfeleistung, Ergänzung für das Hilfeleistungslöschfahrzeug.Einsätze mit der Seilwinde |
Funkruf: | “Florian Eichenau 41/1” |
Baujahr: | 2017 |
Fahrgestell: | MAN TGM 13.290, Automatikgetriebe, Allradantrieb |
Aufbau: | Fa. Schlingmann, Lackierung RAL 3024 |
Tank: | 2000l Löschwasser, 120l Schaummittel |
Pumpe: | 3000l/min bei 10bar NennleistungSchaum-Zumischersystem Auto- Mix Fa. Schlingmann |
Besatzung: | 1 Fahrer*in + 8 Feuerwehrmänner / Feuerwehrfrauen |
Beschreibung |
|
mehr...
Ausstattung | Löschtechnik
Atemschutz / Schutzausrüstung
Rettung
THL (Technische Hilfeleistung)
Sicherheit
Kommunikation
Sonstiges
|
Vorgänger: | LF 16-12 |
Drehleiter DLK 23/12
Aufgaben: | Universelles Hubrettungs- und Arbeitsgerät |
Funkruf: | “Florian Eichenau 30/1” |
Baujahr: | 2000 |
Fahrgestell: | MAN 15.28414.500 kg GesamtgewichtAutomatikgetriebe, Mehrstufiger Retarder, Tempomat
206 KW / 280 PS |
Aufbau: | Fa. Metz Feuerwehrgeräte, Karlsruhe |
Besatzung: | 1 Fahrer*in + 2 Feuerwehrmänner / Feuerwehrfrauen |
mehr...
Merkmale / Ausstattung:: | · Die 4-teilige Leiter kann auf 30 m ausgefahren werden. Bei einem Hausabstand von 12 m kann eine Höhe von mindestens 23m erreicht werden.
· Einsatz zur Menschenrettung aus hohen Häusern u. a. mit Rettungskorb für 2 Personen der in Form eines Stülpkorbes permanent an der Leiter montiert ist. Jetzt auch mit Krankentragenhalterung ausgerüstet. · Vielfältiger Einsatz bei technischen Hilfeleistungen in höheren Lagen (z. B. Sturmschäden, Tierrettung usw.) · Einsatz als Wasserwerfer mit einem Wenderohr an der Leiterspitze bei Großbränden. · Am Korb gelagertes C-Hohlstrahlrohr mit 1 C-Schlauch 15 m zum Schnellangriff vom Rettungskorb aus. · Sprühwasserlöschanlage am Korb als Korbschutz · Fest verlegtes Steigrohr im oberen Leiterpark, in den Leiterpark einklappbare Haspel für 35 m B-Schlauch · Heben kleinerer Lasten (4t) mittels Lastöse an der Unterleiter · Einsatz als Lichtmast mit 2*500W Scheinwerfern fest am Korb montiert, erweiterbar um 2*1000W. · Stromerzeuger 6kVA geräuschgekapselt · Umfeldbeleuchtung · HRT und MRT Funkgeräte · separate elektrische Notbetriebseinrichtung · 3 Hohlstrahlrohre · 2 Sabre Überdruck-Langzeit-Pressluftatmer mit Totmannwarnung · Fluchthauben · 2 Kettensägen · Waldarbeiter Schutzanzüge mit Helm · Hebeschlingen und Ketten · Gerätesatz Absturzsicherung · Feuerwehrtechnische Standardbeladung · Hochdrucklüfter · Rückfahrkamera · Rückfahr- / Umfeldscheinwerfer · Standheizung |
Rettungsgeräte: | · Rettungswanne (Schleifkorbtrage)
· Rettungsrucksack · Rollgliss · Türöffnungsrucksack · Krankentrage · Krankentragenhalterung am Korb · Fluchthauben |
Vorgänger | DLK 23/12 von 1975 |

Tanklöschfahrzeug TLF 4000
Aufgaben: | Spezialfahrzeug überwiegend für Brandeinsätze techn. Hilfeleistungen kleineren Umfangs |
Funkruf: | “Florian Eichenau 23/1” |
Baujahr: | 2020 |
Fahrgestell: | MAN 18.340Allradantrieb18t Gesamtgewicht
340PS |
Aufbau: | Fa. Schlingmann |
Tank: | 4800l Wasser500l Schaummittel |
Pumpe: | 3400l/min bei 10bar Nennleistung |
Besatzung: | 1 Fahrer*in + 2 Feuerwehrmänner / Feuerwehrfrauen |
Beschreibung: |
|
mehr...
weitere Ausrüstungs- merkmale |
|
Vorgänger: | TLF 24/48 von 1994 |
Versorgungs-LKW V-LKW
Aufgaben: | Universeller Transport-LKW zum Transport von Einsatzmaterial (z.B. Hochwasserschutzmaterial, Pumpen….) und einer Staffelbesatzung. Dient nach Einsätzen/ Übungen beim Ablegen der verschmutzen Einsatzkleidung als blickdichte Umkleidemöglichkeit. |
Funkruf: | “Florian Eichenau 56/1” |
Baujahr: | 2006, Anschaffung 2007 |
Fahrgestell: | Fahrgestell MAN TGL 9 T, 210 PS, Luftfederung, Halbautomatik-Getriebe |
Aufbau: | Plane-Spriegel-Aufbau mit Ladebordwand, Lackierung RAL 3000 |
Besatzung: | Gruppenführer* in + 5 Feuerwehrdienstleistende |
Beschreibung |
|
mehr...
Ausstattung | Sicherheit
Kommunikation
Sonstiges
|

WLF-K Wechselladerfahrzeug-Kran Landkreis Fürstenfeldbruck
Aufgaben: | Transportfahrzeug für Einsatzmittel aus dem Notfalllager des Landkreis z.B Sandsäcke.Transport von Schüttgut bei Unwetter z.B Sand für Sandsackfüllanlage.Transport des Landkreis Radlader zu Einsatzstellen.
Transport der Landkreis Sandsackfüllanlagen. Transportmittel für die Landkreisausbildung (Übungs PKW) Kranarbeiten |
Funkruf: | “Florian Eichenau 36/1” |
Baujahr: | 2014 |
Fahrgestell: | MAN TGS Zulässiges Gesamtgewicht: 32.000 kgLeistung: 470 PS
Schaltgetriebe: Automatik Hinterachse: Luftgefedert Nachlaufachse: gelenkt und liftbar Vorderachse: Hydr. Antrieb zuschaltbar |
Aufbau: | Abrollkipper mit Kran |
Besatzung: | 1 Fahrer*in + Beifahrer*in |
Beschreibung | Kran Fa. HIAB und Abrollkipper Multilift;max. Hubkraft: 6200kg (bei max. Ausladung 820 kg)
max. Reichweite: 22,6m Abstützbreite: 6,60m Kranbereich: 420° Seilwinde 2500 kg max. Traglast: 21000 kg |
mehr...
Ausstattung | Kommunikation
Sicherheit:
Sonstiges
|

Abrollbehälter Landkreis Fürstenfeldbruck
Hersteller: | Bita / Eigenbau |
Baujahr: | 1980 / 2017 |
Größe: | 6000mm x 2500mm |
Sicherheit: | Warn und Konturbeklebung nach DIN 67520 Teil2 |
Beschreibung |
|
Aufgaben: |
|
Hersteller: | Bita |
Baujahr: | 2016 |
Größe: | 6000mm x 2500mm |
Sicherheit: | Warn und Konturbeklebung nach DIN 67520 Teil2 |
Beschreibung |
|

Mannschaftstransportwagen MTW
Aufgaben: | – Transport von Mannschaft zu Einsatzstellen– Fahrzeug für Lehrgangsteilnehmer zu Ausbildungsveranstaltungen– Versorgung von Einsatzkräften mit dem BRK Eichenau bei längeren Einsätzen.
– Fahrzeug für die Jugenfeuerwehr zu Veranstaltungen. |
Funkruf: | “Florian Eichenau 14/1” |
Baujahr: | 2015 |
Fahrgestell: | Ford CUSTOM Trend Kombi 330 L2, 125 PS |
Aufbau: | Furtner & Ammer, Landau an der Isar |
Besatzung: | 1 Fahrer*in + 7 Feuerwehrmänner / Feuerwehrfrauen |
Beschreibung: | Das Fahrzeug ist für den Transport von Einsatzkräften konzipiert:
|
mehr...
Besonderheiten: |
|
Dieselgabelstapler Jungheinrich DFG 320
Aufgaben: | Be- und Entladen von Katastrohenschutzmitteln, z. B. vom V-LKW Aus- und Einlagern von Einsatzmaterial aus dem Regalsystem. |
Funkruf: | “Florian Eichenau 39/1” |
Baujahr: | 2007 |
Hersteller: | Jungheinrich |
Besatzung: | 1 Fahrer*in |
Beschreibung |
|
mehr...
Ausstattung | Sicherheit
Kommunikation
Sonstiges
|
Vorgänger: | Jungheinrich Elektrogabelstapler Baujahr 1983 |
Anhänger
Ehemalige Fahrzeuge

Tanklöschfahrzeug TLF 24/48
Aufgaben: | Spezialfahrzeug überwiegend für Brandeinsätze techn. Hilfeleistungen kleineren Umfangs |
Funkruf: | “Florian Eichenau 23/1” |
Baujahr: | 1994 |
Fahrgestell: | MAN 19.322Allradantrieb und Retarder
permanenter Allradantrieb 18t Gesamtgewicht 320PS / 235 kW |
Aufbau: | Fa. Metz, Karlsruhe |
Tank: | 4800l Wasser500l Schaummittel |
Pumpe: | 2400l/min bei 8bar Nennleistung |
Besatzung: | 1 Fahrer + 2 Feuerwehrmänner |
Beschreibung: |
|
mehr...
weitere Ausrüstungs- merkmale |
|
Vorgänger: | TLF 16/25 von 1971 |

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12
Aufgaben: | Bis 10/2005 das Ersteinsatzfahrzeug der FF Eichenau für alle Einsatzarten, jetzt ergänzendes Löschfahrzeug mit Ausrüstung für kleinere technische Hilfeleistungen sowie für das Einsatzgebiet Eis-/ Wasserrettung |
Funkruf: | “Florian Eichenau 41/1” |
Baujahr: | 1992 |
Fahrgestell: | MAN 12.232 mit zuschaltbarem Allradantrieb, ABS12t Gesamtgewicht
230PS / 169 kW |
Aufbau: | Fa. Iveco-Magirus, Weisweil |
Tank: | 1200l Löschwasser |
Pumpe: | 1600l/min bei 8bar Nennleistung |
Besatzung: | 1 Fahrer + 8 Feuerwehrmänner |
Beschreibung |
|
mehr...
besondere Ausstattung | Löschtechnik
Atemschutz / Schutzausrüstung
Rettung
– Krankentrage – Rettungsrucksack mit Beatmungs- und Absaugeeinheit
THL (technische Hilfeleistung)
Sicherheit
Kommunikation
Sonstiges
|

LKW-Kran Landkreises Fürstenfeldbruck
Aufgaben: | Universeller Transport-LKW zum Transport von Einsatzmaterial sowie für Arbeiten mit Hilfe des angebauten Baggers/Ladekran |
Funkruf: | “Florian Eichenau 56/2” |
Baujahr: | 1993 |
Fahrgestell: | MAN 17.272 FAK |
Aufbau: | Kipper mit Ladekran und Greifer, Lackierung RAL 3000 |
Besatzung: | 1 Fahrer + Beifahrer |
Beschreibung |
|
mehr...
Ausstattung | Kommunikation
Sonstiges
|

Mehrzweckfahrzeug MZF
Aufgaben: | Vielseitig einsetzbares Mehrzweckfahrzeug für Mannschaftstransport, Materialtransport, Einsatzleitung |
Funkruf: | “Florian Eichenau 11/1” |
Baujahr: | 1996 |
Fahrgestell: | MB Sprinter 312 Dzul. Gesamtgewicht 3,5t
120PS / 90kW ABS, automatisches Sperrdifferential Wechselanhängerkupplung |
Besatzung: | 1 Fahrer + 6 Feuerwehrmänner |
Beschreibung: | Das Fahrzeug ist als universelles Einsatzfahrzeug konzipiert:
Auffahrrampe für Rollcontainer
|
mehr...
Aufgaben: | Vielseitig einsetzbares Mehrzweckfahrzeug für Mannschaftstransport, Materialtransport, Einsatzleitung |
Funkruf: | “Florian Eichenau 11/1” |
Baujahr: | 1996 |
Fahrgestell: | MB Sprinter 312 Dzul. Gesamtgewicht 3,5t
120PS / 90kW ABS, automatisches Sperrdifferential Wechselanhängerkupplung |
Besatzung: | 1 Fahrer + 6 Feuerwehrmänner |
Beschreibung: | Das Fahrzeug ist als universelles Einsatzfahrzeug konzipiert:
Auffahrrampe für Rollcontainer
|
Besonderheiten: |
|
Vorgänger: | KLAF von 1974 |
Ölschadensanhänger ÖSA
Anschaffung 1980 mit Fördermittel wegen der durch den Landkreis verlaufenden sog. Produktenfernleitung, einer Pipeline zur Versorgung des ehem. Fliegerhorstes FFB.
Beladung:
- 5*3000l Auffangbehälter für Mineralölprodukte
- Ex-geschützte Umfüllpumpe
- umfangreiches Werkzeug zum Abdichten und Umfüllen
Das Material des ÖSA wurde nach Beschaffung des V-LKW auf Rollcontainer verladen und jetzt mittels des V-LKW zum Einsatz gebracht.

Kleinalarmfahrzeug KLAF
Eingesetzt 1974 – 1997, abgelöst vom Mehrzweckfahrzeug MZF
Funkruf: | “Florian Eichenau 65/1” |
Baujahr: | 1974 |
Fahrgestell: | VW Transporter T2 mit Pritschenaufbau und Sprigel37 kW / 50PS Ottomotor
Heckantrieb 2.300 kg Anhängerkupplung |
Aufbau: | VW |
Besatzung: | 1 Fahrer + 2 Feuerwehrmänner |
Merkmale: |
– Verkehrssicherungsgeräte – kleine Öschadensgrundausrüstung |

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 von 1971
Eingesetzt 1971 – 1994, abgelöst vom TLF 24/48
Funkruf: | “Florian Eichenau 21/1” |
Baujahr: | 1971 |
Fahrgestell: | Mercedes Benz LAF 1113 B/36 Allrad11.000 kG Gesamtgewicht
122 kW / 166 PS |
Aufbau: | Fa. Bachert, Friedrichshall |
Tank: | 2400 l Wasser |
Pumpe: | FP 16/8 Heckpumpe, 16/1600l/min bei 8bar Nennleistung |
Besatzung: | 1 Fahrer + 5 Feuerwehrmänner |
Merkmale: |
|
Weitere Verwendung: | Seit 1995 in der Partnergemeinde Scharfenstein im Einsatz. |

Drehleiter DLK 23/12 von 1975
Funkruf: | “Florian Eichenau 30/1” |
Baujahr: | 1975 |
Fahrgestell: | DB 1313 Straßenantrieb13,7t Gesamtgewicht
168PS / 124 kW |
Aufbau: | Fa. Metz Feuerwehrgeräte, Karlsruhe |
Besatzung: | 1 Fahrer + 5 Feuerwehrmänner |
Merkmale: |
|

Löschgruppenfahrzeug LF8
Aufgaben: | Ausgerüstet für Brandeinsätze und kleinere technische Hilfeleistungen durch entsprechende Sonderbeladung |
Funkruf: | “Florian Eichenau 43/1” |
Baujahr: | 1977 |
Fahrgestell: | DB 911 zuschaltbarer Allradantrieb7,49t Gesamtgewicht
130PS / 96 kW |
Tank: | – |
Pumpen: | Vorbaupumpe 800l/min bei 8bar Nennleistung |
Aufbau: | Fa. Ziegler, Giengen/Brenz |
Besatzung: | 1 Fahrer + 8 Feuerwehrmänner |
Merkmale: |
|
Vorgänger: | LF 8 Opel Blitz von 1959 |
Nachfolger | HLF 20/16 ab 07.10.2005 |

Löschgruppenfahrzeug LF-8 Opel Blitz von 1959
Eingesetzt 1959 – 1977, abgelöst vom neuen Löschgruppenfahrzeug LF-8
Baujahr: | 1959 |
Fahrgestell: | Opel Blitz46 kW / 62PS Benzinmotor
Heckantrieb 4100 kg Gesamtgewicht |
Aufbau: | Fa. C. Metz, Karlsruhe |
Pumpe: | · Vorbaupumpe mit 800 l/min· Tragkraftspritze (Heckbeladung):
TS 6/6 Fa. Magirus BJ. 1966 TS 8/8 Fa. Bachert ab 1972 |
Besatzung: | 1 Fahrer + 5 Feuerwehrmänner |
Merkmale: | · 4-m Band Funkgerät 1971 nachgerüstet bei Anschaffung des TLF 16/25 |
weitere Verwendung: | Verkauft an die Werksfeuerwehr BHS Sonthofendanach als Werbe-Löschzug jetzt bei der allgäuer Brauerei Teutsch im Einsatz: |
Oldtimer Veranstaltungen

Oldtimer Weltmeisterschaft 2013 am Großglockner
Die Oldtimerfreunde der FF Eichenau nahmen zusammen mit den Kollegen der FF Puchheim-Bhf. an der Oldtimer- WM 2013 am Großglockner teil.
Diese bereits 6.Weltmeisterschaft, wird alle zwei Jahr durch die Feuerwehr Bruck am See organisiert. Neben mehreren Wertungsfahrten, muss auch ein Geschicklichkeitsfahren des Maschinisten über mehrere Stationen bestanden werden. Mit 56 Teilnehmern am Start, belegten die Eichenauer Oldtimerfreunde den 19.Platz. Eines der schönsten Erlebnisse dieser 4 Tage, war jedoch neben einen traumhaften Ausblick bei bestem Wetter vom Großglockner, der Gedankenaustausch unter so vielen Feuerwehren aus 5 Nationen.

Oldtimer-Fahrt bei der FF Seeg (Allgäu)
Gerne folgten die Oldtimerfreunde der FF Eichenau der Einladung von der FF Seeg im Allgäu, zu einer Oldtimerrundfahrt durch ein wunderschönes Voralpengebiet bei schönstem Wetter.

Oldtimerfahrt der Feuerwehr Fürstenfeldbruck, Mai 2012
Zum 150.-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck wurde eine Oldtimerfahrt durch den Landkreis Fürstenfeldbruck organisiert. Gerne folgten dieser Einladung einige Mitglieder der “Oldtimerfreunde” der Feuerwehr Eichenau.

Restaurierung im Frühjahr 2012
In über 500 Arbeitsstunden wurde unser TLF 16/25 Bj.1971, im Frühjahr 2012 durch die Kameraden Johannes Loy, Achim Schweigstetter und Sebastian Boss der gesamte Aufbau, sowie die beiden Fahrzeugtüren restauriert.