Geräte rund um den Löscheinsatz sind das klassische Handwerkszeug der Feuerwehren und machen auch heute noch einen Grossteil der Beladung der Feuerwehrfahrzeuge aus. Schlauchmaterial, Strahlrohre etc. seien hier nicht speziell erwähnt, dafür einige speziellere Gerätschaften rund um den Brandeinsatz.
Schnellangriff mit Pistolenstrahlrohr
zur unmittelbaren Brandbekämpfung ohne Wasserleitungsaufbau: schnell und wassersparend durch sehr effektive Pistolenstrahlrohre.
|
![]() |
Schaumlöschgeräte
verschiedenster Ausführung für Schwer- und Mittelschaum als Löschmittel besonders bei Flüssigkeitsbränden.
In allen Löschfahrzeugen |
![]() |
Kombi-Schaumrohr
umschaltbar von Schwer- auf Mittelschaum
|
![]() |
Schaum Schnellangriffspistole
direkt an Schnellangriffsleitung anschließbar zur schnellen Schaumerzeugung.
im LF-16/12 |
![]() |
Im Einsatz bei einer PKW Brandbekämpfung | ![]() |
Wasserwerfer tragbar
zum stationären Einsatz, wenn große Wassermengen (1000l/min bis 4500 l/min) und große Wurfweiten benötigt werden.
Beladung des TLF-24/48 |
![]() |
Dachmonitor TLF 24/48
schlagkräftige Waffe, wenn der Einsatz nach großer Wurfweite oder großen Wassermengen (bis 2000 l/min) verlangt. |
![]() |
Be- und Entlüftungsgeräte
dienen dazu, verrauchte Gebäude beim Löschangriff und nach dem Einsatz von Rauch und giftigen Schadstoffen zu befreien.
Ein Be- und Entlüftungsgerät befindet sich auf dem LF-16/12, je ein Überdrucklüfter auf dem HLF-20/16 und der DLK-23/12 |
![]() |
Schlauchkomponente
Eine so genannte Schlauchkomponente mit 500m B-Schläuchen auf einem rollbaren Container befindet sich auf dem V-LKW und ermöglicht das Mitführen und einfache Verlegen von Schläuchen bei Wasserführung über lange Wegstrecken. |
![]() |